Allgemeines
1. Wer darf das Jugendfestival besuchen?
Die primäre Zielgruppe des Jugendfestivals sind Taube und schwerhörige Kinder & Jugendliche. Ebenfalls willkommen sind Kinder & Jugendliche, die hörend und gebärdensprachinteressiert sind. Und auch interessierte Erwachsende sind herzlichst eingeladen. Wichtig ist: Die Veranstaltung findet überwiegend in der Deutschen Gebärdensprache (DGS) statt. Nur einzelne Vorträge werden in die deutsche Lautsprache oder in International Sign übersetzt.
2. Ich kann keine oder nur wenig Deutsche Gebärdensprache, wie kann ich etwas verstehen?
Damit eine Teilhabe aller ermöglicht wird, werden auf dem Festival Schrift- und Gebärdensprachdolmetscher:innen eingesetzt. Ein erkennbares Symbol auf dem Programmflyer zeigt an, welche Vorträge in deutscher Schriftsprache, in deutscher Lautsprache und in International Sign übersetzt werden. Auch eine vorhandene Induktionsschleife wird angezeigt.
Organisatorisches
1. Wann findet das Jugendfestival statt?
Das 5. Jugendfestival beginnt am Samstag, den 1. Oktober 2022 um 10:00 Uhr mit der Eröffnungsfeier und endet am Sonntag, den 2. Oktober 2022 um ca. 21:00 Uhr mit der Abschlussfeier. In der Zwischenzeit gibt es interessante Vorträge und Workshops für die älteren Besucher:innen und ein Kinderprogramm für die Jüngeren.
2. Anreise und Übernachtung
Alle wichtigen Informationen zur Anreise und zu Übernachtungsmöglichkeiten.
3. Wird eine Kinderbetreuung angeboten?
Für Kinder wird ein Kinderprogramm angeboten, alle Informationen dazu findet ihr hier.
4. Ab welchem Alter darf man beim Kinderprogramm teilnehmen?
Alle Kinder ab dem vollendeten 3. Lebensjahr, die keine Windeln mehr benötigen, dürfen am Kinderprogramm teilnehmen. Kinder unter 3 Jahren dürfen nur in Begleitung von Erziehungsberechtigten am Kinderprogramm teilnehmen.
5. Wer haftet für Kinder auf dem Festival?
Die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten haften für ihre Kinder selbst.
6. Dürfen hörende Kinder beim Kinderprogramm mitmachen?
Selbstverständlich sind auch hörende Kinder bei uns willkommen. Wichtig ist aber, dass die Kinder zumindest Grundkenntnisse in der Deutschen Gebärdensprache haben, da die Kinderbetreuung ausschließlich von Gebärdensprachler:innen durchgeführt wird.
Barrierefreiheit
1. Barrierefreiheit für Menschen mit Gehbehinderungen
Das CCH – Congress Center Hamburg ist ein barrierefreies Kongressgebäude. In der Tiefgarage gibt es Parkplätze für Rollstuhlfahrer:innen, die Veranstaltungsräume sind stufenfrei erreichbar und rollstuhlgerechte Toiletten sind vorhanden.
2. Barrierefreiheit für Menschen mit Sehbehinderungen
Bitte melde dich bei unseren Mitarbeiter:innen im Eingangsbereich an. Wir werden anschließend versuchen deine Wünsche umsetzen, wie z.B. den bevorzugten Eintritt in Räume.
3. Barrierefreiheit für hörende Besucher:innen
Die Festivalsprache ist die Deutsche Gebärdensprache, aber ausgewählte Programmpunkte werden von Gebärdensprachdolmetscher:innen in die deutsche Lautsprache übersetzt. Einen entsprechenden Hinweis findet ihr im Programmflyer.
Tickets
1. Wo können die Tickets bestellt werden?
Der Online-Ticketverkauf hat am 31. August 2022 geendet, weshalb du dir leider keine Tickets mehr bestellen kannst. Du kannst dir aber noch ein Ticket an der Kasse vor Ort kaufen. Hier zeigen wir dir, welche Tickets vor Ort verkauft werden und hier findest du die Preise.
2. Gibt es Ticket-Ermäßigungen für Personen, die ein geringeres Einkommen haben?
Unsererseits gibt es leider keine Ermäßigung für z.B. Studierende, Hartz-4- Empfangende oder Arbeitssuchende. Aber es gibt verschiedene Stellen, die euch finanziell unterstützen können. Wir empfehlen euch den Familienservice von juteo. Wer oder was ist Juteo? Hier (Text oder Video) erfahrt ihr mehr. Scheut euch nicht und nehmt Kontakt zu Juteo auf, damit ihr am Festival teilnehmen könnt.
3. Ich habe ein Ticket gebucht, aber keine Buchungsbestätigung bekommen. Was nun?
a. Bitte prüfe zuerst, ob die Bestätigung in deinem Spam-Ordner gelandet ist
b. Wenn du in deinem Spam- Ordner keine Bestätigung findest, überprüfe bitte dein Konto und schau nach, ob Geld abgezogen wurde.
c. Wenn von deinem Konto Geld abgezogen wurde, hast du vermutlich bei der Buchung eine falsche E-Mail- Adresse angegeben. Bitte schreibe eine Mail an ticket(at)dgj-jugendfestival.de, damit wir dir weiterhelfen können.
d. Wenn von deinem Konto kein Geld abgezogen wurde, gab es wahrscheinlich ein Problem beim Bestellvorgang und du hast kein Ticket gebucht. Bitte wiederhole die Bestellung.
4. Ich habe Tickets gekauft und werde jetzt freiwillige:r Helfer:in, Kinderbetreuer:in, Referent:in oder Künstler:in? Bekomme ich das Geld für das Ticket zurückerstattet?
Wenn du in einem der genannten Felder tätig wirst, erhältst du das Geld für die Eintrittskarte zurück. Bitte teile uns dies unter ticket(at)dgj-jugendfestival.de mit.
5. Muss ich mein Online-Ticket ausdrucken?
Nein, das musst du nicht. Du kannst auf dem Handy das gültige Ticket und den QR-Code aus der E-Mail vor Ort am Eingang vorzeigen.
6. Ich kann leider nicht zum Festival kommen und möchte gerne meine Karten zurückgeben. Was muss ich tun?
Unsere Storno- und Umbuchungsbedingungen inkl. der jeweiligen Fristen findest du in unserer “AGB für den Ticketverkauf”. Beachte bitte, dass unsere Storno- und Umbuchungsbedingungen nur für Personen gelten, die bei uns ein Ticket gekauft haben. Wenn ihr das Ticket über einen Verein oder ähnliches gekauft habt, müsst ihr deren Storno- und Umbuchungsbedingungen beachten.
7. Was passiert mit meinem Ticket, wenn das Festival aufgrund der aktuellen Corona- Pandemie abgesagt werden muss?
Nach aktuellen Einschätzungen ist es sehr unwahrscheinlich, dass die Veranstaltung nicht stattfinden wird. Im Falle dessen, dass die gesetzlichen Verordnungen die Durchführung der Veranstaltung verbieten, bekommt ihr euren Ticketpreis inkl. der Gebühren für Eventbrite zurückerstattet. Bitte beachtet, dass die Gebühren für sonstige Aufwendungen (Übernachtung, Fahrkosten, etc.) nicht von uns zurückerstattet werden können.